Seaphony —
6.5. — 8.6.
Alte Münze
Immersive Ausstellung in Berlin
Seaphony -
Life on planet Ocean
6.5. - 8.6.2022
Alte Münze, Berlin
Das Meer kommt nach Berlin: Mit drei immersiven Installationen schickt uns die Ausstellung SEAPHONY auf eine einzigartige sinnliche Entdeckungsreise durch die Weltmeere.
Erleben Sie die Tiefe und Weite des Ozeans, seine unerhörte Klanglandschaft durch räumlichen Sound, Licht und Imagination. Tauchen Sie ein in eine Welt, die häufig außerirdisch, immer sinnlich und oftmals zerbrechlich erscheint.
The Symphony of Life on Planet Ocean
Die 500 qm große Installation SEAPHONY mit einer räumlichen Klangkunst-Komposition des britischen Musikers und Klangkünstlers Chris Watson nimmt Sie mit auf den Grund des Ozeans, in den größten und klangreichsten Lebensraum unseres Planeten. Entlang der Meeresströmungen von der Antarktis bis in die Arktis lauschen Sie dem Knistern tausender Krustentiere und den Sirenengesängen von Meeressäugern bis hin zu Rufen der größten und lautesten Tiere die jemals gelebt haben, der großen Wale. Disharmonien durch die Lärmverschmutzung des Menschen durchkreuzen die Unterwasserreise. Begleitet wird die von Tony Myatt in räumlicher 360º-Akustik präsentierte Klangkunst von einer fluiden Lichtinszenierung der Künstlerin Theresa Baumgartner, die Licht- und Farbenspiele der Meere malerisch transformiert und die Grenzen des Raumes aufzulösen scheint.
SEAPHONY - Künstler und Installationen
Chris Watson ist Gründungsmitglied der experimentellen Band Cabaret Voltaire und gilt als weltweit führender Sound Recordist von Naturaufnahmen. SEAPHONY komponierte er auf der Grundlage eigener Unterwasseraufnahmen aus allen Weltmeeren. Die räumliche Umsetzung der Komposition wurde in Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für räumlichen Klang Tony Myatt entwickelt und umfasst eine skulpturale Lichtinstallation der Berliner Künstlerin Theresa Baumgartner.
Begleitet wird SEAPHONY von zwei weiteren immersiven Installationen: Die Virtual Reality Experience THE BONE von Michelle-Marie Letelier versetzt Sie in eine mythische Zwischenwelt zwischen Tiefsee und Universum, Realität, Traum und Utopie, in den Bewusstseinsstrom eines Meeresbewohners. Die Audio Tableaus OCEAN.WORLD.MODULES von wittmann/zeitblom werfen Schlaglichter auf die Zähmung der Meere durch den Menschen. Hintergrundinformationen zur Gefährdung der Meere und was Sie persönlich zum Schutz der Ozeane tun können, vermitteln die begleitenden Beiträge des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND).
Bitte beachten Sie, dass es bei THE BONE und OCEAN.WORLD.MODULES aufgrund der begrenzt zur Verfügung stehenden Plätze zu Wartezeiten kommen kann.
Partner
SEAPHONY ist ein Projekt von OCEANS21, unterstützt durch Interactive Media Foundation, in Kooperation mit Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Deutschlandfunk, sowie Medienpartner GEO und radio eins. OCEANS21 ist Netzwerkpartner der UN Ozeandekade in Deutschland. Besonderer Dank gilt den Teams von Tranzept und Alte Münze für ihren super Support vor Ort.
Seaphony -
Life on Planet Ocean
Wann & Wo
06. Mai - 08. Juni 2022
Alte Münze
Am Molkenmarkt 2
10179 Berlin
Öffentliche Verkehrsmittel
S: Alexanderplatz
U: Klosterstr. / Rotes Rathaus
Bus: 200 / 248
Anfahrt
Veranstaltungen
Samstag 07.05. / 15.15 - 18.00 Uhr
Inside Seaphony - Künstler im Gespräch
moderiert von Britta Steffenhagen
15.15 Uhr: Wie klingt der Ozean und wie kann man ihn uns erdgebundenen Wesen zugänglich machen?
Chris Watson, Tony Myatt und Theresa Baumgartner geben Einblick in ihre Sinfonie des Meeres
16.30 Uhr: Mit Virtual Reality in die Welt von Wild- und Zuchtlachs
Michelle-Marie Letelier und Nicolás Lartaun über The Bone
17.15 Uhr: Weniger Plastik ist Meer
Isabel Ott über die Idee hinter den Funky Seats
Donnerstag 12.05. / Vormittag
MeerZeit ein Angebot für Schulen, die Hintergründe der Ausstellung mit Expert:innen des Meereschutzbüros des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) zu diskutieren.
Donnerstag 12.05. / 17.00 - 18.00 Uhr
Meere, Menschen und Makrelen: Gesprächsabend zu Fischerei und Klimagerechtigkeit
mit Alex Struck, Valeska Diemel und Jemila Nesredin-Said
Warum ist Fisch essen politisch? Was haben Makrelen mit der Klimakrise zu tun? Und wo ist die Verbindung zwischen Fischereipolitik und Fluchtursachen?
Eine Veranstaltung der BUNDJugend
Mittwoch 08.06. / World Oceans Day
MeerZeit am Vormittag ein Angebot für Schulen, die Hintergründe der Ausstellung mit Expert:innen des Meereschutzbüros des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) zu diskutieren.
Mittwoch 08.06. / 17.00 - 18.00Uhr
BUND-Talk „Was Unterwasserlärm, Meeresschutz und Klimaschutz gemeinsam haben“
Mit Lilian Busse, Vizepräsidentin des Umweltbundesamtes, Michelle-Marie Letelier, Expert*innen aus dem BUND-Meeresschutzbüro und der BUNDJugend.
Organisiert vom BUND und der BUNDJugend.
Öffnungszeiten & Tickets
Montag 14.00 bis 22.00
Dienstag & Mittwoch geschlossen
Donnerstag: 14.00 bis 22.00
Freitag: 14.00 bis 22.00
Samstag:12.00 bis 22.00
Sonntag: 12.00 bis 22.00
Regulär 14 EUR
Ermässigt mit Nachweis 12 EUR
Kinder & Jugendliche 6-16 Jahre 10 EUR
Aus Sicherheitsgründen ist der Besuch von Kindern unter 6 Jahren leider nicht gestattet.
Einlass nur über vorab online gebuchte Zeitfenster.
Tickets & Zeitfenster buchen
Seaphony im Überblick
Seaphony
Räumliche Klangkunst- und Lichtinstallation
Chris Watson / Tony Myatt / Theresa Baumgartner
ca. 50’ / geregelter Einlass
WELTPREMIERE
The Bone
Virtual Reality Installation
Michelle-Marie Letelier
ca. 18’ (total experience)
DEUTSCHLANDPREMIERE
OCEAN.WORLD.MODULES
Binaurale Audio Tableaus
wittmann/zeitblom
featuring FUNKY SEATS von Isabel Ott
ca. 40’ (total experience)
WELTPREMIERE
Pressekit
Pressematerialien zum Download: Pressetexte, Video-Teaser, Logos, Bilder, Künstlerbiographien
Download
Pressekontakt:
Yvonne von Duehren
vdpr PR-Beratung und Kulturkommunikation
T: 0163 55 23 221
Bitte JavaScript aktivieren.
Kontakt für Schulen:
Bei Fragen und für Gruppenbuchungen
wenden Sie sich bitte an
Bitte JavaScript aktivieren.
Weitere Installationen der Ausstellung

OCEAN.WORLD.MODULES
In 12 AudioTableaus wirft das Künstlerduo wittmann / zeitblom Schlaglichter auf die Zähmung der Meere durch den Menschen. Zwischen Natur- und Kunstklängen oszillierend, driften Sie durch elektroakustische Klangwelten und durchqueren dabei nicht nur Ozeane, sondern auch Raum und Zeit.
The Bone - Virtual Reality
Die Virtual Reality Installation von Michelle-Marie Letelier versetzt Sie in das Bewusstsein von Wild- und Zuchtlachs. In einer mythischen Zwischenwelt zwischen Tiefsee und Universum, Realität, Traum und Utopie vermittelt sie uns eindrucksvoll eine Idee von den so unterschiedlichen Lebensbedingungen und hinterfragt die zunehmende Entfremdung zwischen Mensch und Natur.
