Audio Tableaus
OCEAN.WORLD.MODULES
Atmosphäre, Biosphäre, globale Vernetzung, ökologischer und ökonomischer Austausch - die Welt von heute konnte nur durch und über die Ozeane und ihre Vereinnahmung durch den Menschen entstehen.
Die Audio Tableaus der OCEAN.WORLD.MODULES erschließen die Ozeane als politische, ökonomische, philosophische und poetische Räume. Sie folgen den natürlichen Meeresströmungen ebenso wie den Datenströmen der Handelsrouten, der Schönheit wie der Verletzlichkeit der Ozeane.
Die Besucher tauchen in elektroakustische Klangwelten ein, die von einer Chronologie der Mensch-Ozean-Beziehung erzählen und Fragestellungen, unter anderem zu Globalisierung, Kommunikation, Kolonialisierung und Klimawandel aufwerfen. Ein Ocean of Sound, der zwischen Natur und Kunstklängen oszillierend das Spannungsverhältnis zwischen Ozean und Mensch ästhetisch reflektiert und dieses durch eine immersive 3D-Audio-Inszenierung sinnlich erfahrbar macht.
OCEAN.WORLD.MODULES entsteht in Kooperation mit Deutschlandfunk und NDR und wird in der Hörspielfassung unter dem Titel OCEAN WORLDS in den Hörkunst-Programmen dieser Sender zu hören sein.
6.Mai bis 8.Juni 2022
Weltpremiere
Alte Münze Berlin
OCEAN.WORLD.MODULES feierte Weltpremiere am 06.05.2022 in Berlin: Als Teil der Ausstellung SEAPHONY, die euch die Tiefe und Weite des Ozeans, seine unerhörte Klanglandschaft durch räumlichen Sound, Licht und Imagination in der Alten Münze in Berlin Mitte erleben lässt.
Bei der Weltpremiere in Berlin konnten zahlreiche Besucher von Seaphony und OCEAN.WORLD.MODULES bislang unerhörte sinnliche und kulturell-gesellschaftliche Aspekte der Meere erleben. Nach der Premiere in Berlin soll Seaphony in weiteren Städten und Ländern zu erleben sein. Mehr Informationen hierzu und eine Dokumentation über die Werke, ihre Entstehung und Hintergrund sind in Entstehung. Bleiben Sie dran!

Bei der Weltpremiere in Berlin konnten zahlreiche Besucher von Seaphony und OCEAN.WORLD.MODULES bislang unerhörte sinnliche und kulturell-gesellschaftliche Aspekte der Meere erleben. Nach der Premiere in Berlin soll Seaphony in weiteren Städten und Ländern zu erleben sein. Mehr Informationen hierzu und eine Dokumentation über die Werke, ihre Entstehung und Hintergrund sind in Entstehung. Bleiben Sie dran!
Credits
Köpfe und Künstler
Regisseur Christian Wittmann und Komponist Georg Zeitblom realisieren als Duo seit 2010 Audioprojekte zwischen Feature, experimenteller Musikcollage, Audiowalk und Radio-Oper für WDR, DLF, SWR, BR, NDR und für weitere Partner aus den Bereichen Medien&Kultur. Für ihre klangintensiven State-of-the-Art-Inszenierungen erhielten sie zahlreiche Auszeichnungen.
Konzept, Text, Regie & Komposition: wittmann/zeitblom
Field Recordings: Chris Watson
Idee: Ina Krüger
Produzentin: Diana Schniedermeier
Sprecher Alice Dwyer, Leslie Malton, Trystan Pütter, Christian Wittmann
Gesang Maria Goja, Christian Wittmann
Klavier / Orgel Maria Goja
Bass / Elektronik zeitblom
Binauraler Mix: Boris Wilsdorf @andereBaustelle Tonstudio Berlin
Eine Produktion von OCEANS21 in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur und Norddeutscher Rundfunk.
Photos: Mitglieder des Teams während der Produktion im Studio; aufgenommen von Michael Krautter