Weltpremiere in Berlin
Seaphony -
The Symphony of Life on Planet Ocean
Seaphony ist die neue räumliche Klang- und Lichtkunstinstallation von Chris Watson, Tony Myatt und Theresa Baumgartner. Die ortsspezifische immersive Installation ist Teil der Ausstellung Seaphony, die in der Alten Münze in Berlin Mitte die Tiefe und Weite des Ozeans und seine unerhörte Klangwelt durch Raumklang, Licht und Imagination erlebbar macht.
Die reichste Klangwelt der Erde verbirgt sich im Wasser, in den Ozeanen. Mit einer Unter-Wasser-Reise von Pol zu Pol, inszeniert als immersive multidimensionale audio-visuelle Klangkunst Installation führt uns die Seaphony entlang der großen Meeresströmungen vom südlichen Polarmeer in die Weiten des Pazifiks und die Tiefen des Atlantiks mit so unterschiedlichen Klangwelten wie den trommelnden Kaskaden tausender kleinster Krustentiere, den eindringlichen Gesängen von Meeressäugern bis hin zu den Klängen der größten und lautesten Tiere, die jemals auf dem Planeten gelebt haben, die großen Wale. Doch auch die immer stärker in den Vordergrund dringenden anthropogenen Sounds fordern ihren Raum. In der neuen Symphonie des Meeres bilden sie die Breakpoints und Disharmonien in der Auseinandersetzung zwischen Meer und Mensch.
Die Installation mit dreidimensionalem Raumklang interpretiert die akustischen und visuellen Charakteristika der Größe, Weite und Dynamik des Ozeans als unendlich scheinend in den realen Raum.
In der folgenden Doku erzählen die Macher und Künstler, wie die Sound- & Lichtinstallation entstanden ist, was das besondere Erlebnis der Installation ausmacht und warum es so wichtig ist, uns Menschen in diese wunderbare Klangwelt eintauchen zu lassen.
Die Doku zur Seaphony
Making a sound & light art installation
Ocean Noise
Die unsichtbare Verschmutzung der Meere
In der Dunkelheit der Meere spielen Schallwellen eine entscheidende Rolle für die Kommunikation, Navigation und Orientierung der Meereslebewesen. Über Schallwellen, die im Wasser schneller und weiter getragen werden als in der Luft, finden die Tiere zur Paarung zueinander und ihren Weg durch die Weiten der Meere. Vom Menschen gemachter Lärm greift tief in dieses Kommunikationsgeschehen ein, Schiffssonare und -Motoren, Tiefsee-Bergbau, militärische Manöver und Munitiossprengungen sind Ursachen für die sogenannte Lärmverschmutzung der Weltmeere. Unsichtbar zerstörerisch tötet die Wucht der Schallwellen Meeresbewohner manchmal direkt, oder führt zu Bildern toter Wale, die orientierungslos an Küsten und Strände gespült werden.
In einem dreiteiligen Podcast des Guardian entführt uns Chris Watson in die Welt der marinen Unterwasserklänge und untersucht die Bedrohung durch anthropogenen Lärm:

Mehr Informationen zum Thema Lärmverschmutzung der Meere und die Möglichkeit selbst etwas dagegen zu tun, findet ihr hier:
Credits
Köpfe und Künstler
Für die Seaphony konnten wir herausragende und vielfach ausgezeichnete Künstler gewinnen: Chris Watson, Soundkünstler & Komponist wird die Seaphony komponieren und mit Tony Myatt in einer großformatigen, räumlich erlebbaren 3D-Ambisonic-Soundinstallation inszenieren. Die Lichtkünstlerin Theresa Baumgartner steuert eine eher abstrakt gehaltene Visualität bei, die uns ganz in diese Unterwasserwelt eintauchen lässt.
Idee und Konzept: Ina Krüger
Sound Recording & Composition: Chris Watson
Additional Sound Recording & Sound Engineering: Tony Myatt
Light Artist: Theresa Baumgartner
Executive Producer: Diana Schniedermeier
Partner: Interactive Media Foundation, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), GEO, Deutschlandfunk und weitere.